So erkennen Sie einen Fake-Shop: Wichtige Prüfpunkte
Im Internet gibt es immer wieder betrügerische Online-Shops, die nur darauf aus sind, gutgläubige Käufer zu täuschen. Da die Betrüger immer professioneller werden und diese Abzock-Shops immer schwerer von echten Online-Shops zu unterscheiden sind, sollten Sie genau hinsehen, bevor Sie kaufen.
Um sich vor solchen Fallen zu schützen, sollten Sie beim Online-Shopping einige wichtige Prüfpunkte beachten. Hier sind die wichtigsten Kriterien, um einen Fake-Shop zu erkennen:
Überprüfen Sie die Domain
- Keine Domain: Ein seriöser Shop hat eine eigene Domain (z.B. www.shopname.de).
- Auffälliger Domainname: Handelt es sich um eine seltsame Domain oder eine Domain, die vage einer bekannten Shop-Domain ähnelt, sollten Sie vorsichtig sein.
Überprüfen Sie die Kontaktinformationen
- Keine E-Mail Adresse: Fehlen Kontakt-E-Mail-Adressen oder werden private E-Mail-Adressen (z.B. name@hotmail.de) verwendet, ist dies verdächtig.
- Keine Firma: Ist keine richtige Firma angegeben oder wird Blindtext verwendet, könnte es sich um einen Fake-Shop handeln.
- Keine Telefonnummer: Wenn keine Telefonnummer angegeben ist, sollten Sie misstrauisch werden.
Preisvergleich
- Unrealistisch niedrige Preise: Wenn die Preise weit unter denen aller anderen Händler liegen, ist Vorsicht geboten. Sehr niedrige Preise sind oft ein Anzeichen für einen Betrug.
Überprüfen Sie die URL und Sicherheit
- Kein HTTPS: Beginnt die URL des Händlers nicht mit “https://”, ist das ein Warnsignal. Aber auch eine HTTPS-Adresse ist keine Garantie für Seriosität.
- URL passt nicht zu den Produkten: Verkauft ein Heilpraktiker plötzlich E-Bikes? Solche unpassenden Angebote sollten Ihre Alarmglocken schrillen lassen.
Zahlungsmethoden
- Nur Vorkasse und Kreditkarte: Bietet der Shop nur Bezahlmöglichkeiten wie Vorkasse und Kreditkarte an und fehlt PayPal? Dann ist Vorsicht geboten.
Impressum und rechtliche Informationen
- Kein Impressum: Fehlt das Impressum oder sind die Angaben unvollständig, ist dies ein klares Anzeichen für einen Fake-Shop.
- Impressum-Adresse nicht plausibel: Prüfen Sie, ob die Adresse im Impressum bei Google Maps auffindbar und plausibel ist.
Erreichbarkeit und Kundenservice
- Keine Telefonnummer erreichbar: Wenn Sie keinen Mitarbeiter des Shops telefonisch erreichen können, ist dies ein weiteres Warnsignal.
Erfahrungsberichte und soziale Profile
- Keine Erfahrungsberichte: Fehlen Erfahrungsberichte zu dem Shop auf AUSGEZEICHNET.org, Google oder Trustpilot? Dies ist ein klares Anzeichen dafür sein, dass es sich um einen, betrügerischen Shop handeln könnte. Check: gibt es zumindest Profile auf den Bewertungsplattformen? Dann ggf. Kontakt zum Kundendienst der Plattform aufnehmen.
- Keine sozialen Profile: Hat der Shop keine aktiven Profile auf Facebook oder Instagram? Oder nur mit Posts aus den letzen Wochen? Auch das kann verdächtig sein.
Bestellprozess
- Falsch beschrifteter Bestellknopf: Ist der Bestellknopf beschriftet mit “Anmelden”, “weiter” oder “bestellen” statt “zahlungspflichtig bestellen”, “jetzt kaufen” oder “zahlungspflichtig buchen”, sollten Sie misstrauisch werden.
Gütesiegel und Bewertungen
- Unbekannte oder gefälschte Siegel: Wirbt der Shop mit unbekannten Siegeln? Diese könnten gefälscht sein. Googlen Sie nach diesen Siegeln, um sicherzugehen.
- Unrealistisch positive Bewertungen: Seien Sie misstrauisch, wenn der Shop nur perfekte Bewertungen hat. Es ist normal, dass nicht alle Kunden immer hundertprozentig zufrieden sind.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Holprige AGBs: Fehlen die AGBs oder sind sie in einem schlechten Deutsch geschrieben? Auch dies kann ein Hinweis auf einen Fake-Shop sein.
Fazit
Achten Sie beim Online-Shopping stets auf diese Kriterien, um sich vor Fake-Shops zu schützen. Wenn mehrere dieser Warnsignale zutreffen, sollten Sie besser die Finger von dem Shop lassen und auf eine seriöse Alternative zurückgreifen. Schützen Sie sich und Ihr Geld vor betrügerischen Machenschaften im Internet!
Die Verbraucherzentrale bietet einen automatischen Check an, den finden Sie hier.